Businessplan
Mit dem Businessplan von der Idee zur Wirklichkeit
Ihre Geschäftsidee hat Potenzial, und Sie möchten sie umsetzen? Willkommen im Business! Damit Sie aus dem Potenzial den Erfolg holen können, muss Ihr Konzept fundiert und gut durchdacht sein. Mit einem Businessplan haben Sie die richtige Grundlage – um Ihre Vision zu formulieren, das Konzept zu prüfen und seine Qualität potenziellen Kund:innen, Geschäftspartner:innen oder Investor:innen näherbringen zu können: Ist es realisierbar, wirtschaftlich und nachhaltig?
Um diese Ziele zu erfüllen, muss ein Businessplan die relevanten Informationen strukturiert enthalten. Diese sieben Punkte decken dies ab:
- Executive Summary
- Die (Geschäfts-)Idee
- Unternehmen & Management
- Markt & Mitbewerb
- Marketing & Vertrieb
- Finanzplanung & Budgetierung
- ESG (Environment, Social, Governance)
Executive Summary
Die Executive Summary ist die Zusammenfassung der wichtigsten Punkte. Der Adressat muss in kürzester Zeit das Alleinstellungsmerkmal verstehen und die Stärke von Idee und Konzept erkennen. Am besten schreiben Sie diesen Teil zum Schluss.
Idee
Was ist das Problem, das Sie lösen, und wie lösen Sie es? Und warum entscheidet sich Ihre Zielgruppe genau für Ihre Lösung und nicht für andere? Beantworten Sie diese Fragen, dann können Sie die Stärken Ihrer Idee genau formulieren.
Unternehmen & Management
Hier geht es um grundlegende und rechtliche Entscheidungen: Welche Rechtsform, welcher Standort und welche Personalstruktur werden gewählt? Wichtig ist für die Zielgruppe das Gründerteam mit ihren Kompetenzen und Fähigkeiten: Beispielsweise, dass in IT-Start-ups ein:e IT-Entwickler:in auch in der Geschäftsführung vertreten ist.
Markt & Mitbewerb
Der Markt, in dem Sie Ihre Lösung anbieten, soll mit allen relevanten Aspekten, Chancen und Risiken beschrieben werden. Analysieren Sie den Mitbewerb und Ihr Alleinstellungsmerkmal besonders in diesem Zusammenhang. Wer ist Ihr:e Kund:in, Ihre Zielgruppe, und wie sind die Kriterien, diese zu erreichen? Auch aktuelle Trends, die Ihre Idee bzw. die Geschäftsverläufe beeinflussen (können), sind hier von Interesse.
Marketing & Vertrieb
Wie kommt ihre Lösung zu den Kund:innen – persönlich, online oder durch den Handel? Zum Aufbauen und Steigern Ihrer Bekanntheit, Wecken von Bedürfnissen und Umsetzen in Käufe müssen Sie definieren, welche Marketingstrategien, Kommunikationswege und Verkaufsförderungsmaßnahmen Sie nutzen.
Finanzplanung & Budgetierung
Der wohl heikelste Punkt ist jener der Finanzplanung. Der Kapitalbedarf muss realistisch abgeschätzt und die Finanzierung im Detail, inkl. Fremdkapitalbedarf, Sicherheiten und potenzieller Förderungen, geplant werden – von Banken und Investor:innen werden meist langfristige Mehrjahresplanungen gefordert. Hier bedarf es meist fachlicher Unterstützung, es liefert den Gründer:innen aber eine gute Basis für das professionelle
Führen mit Zahlen.
ESG – Nachhaltigkeit im Betrieb
Ihr Geschäft soll in Zukunft Erfolge bringen. Hier stellen Sie klar, wie zukunftsorientiert der gesamte Weg ist: Wie positiv ist der Beitrag des Produkts, Ihrer Unternehmensprozesse und des gesamten Unternehmens gegenüber Menschen, Gesellschaft und Umwelt? Eine realistische Bestandsaufnahme hilft beim richtigen Aufsetzen und stetigen Verbessern Ihrer Handlungen.
Je nach Produkt bzw. Lösung und konkreten Bedarf können die sieben Punkte noch um weitere ergänzt werden.
Sehen Sie den Businessplan nicht als lästiges Muss, den eine Bank fordert, sondern als
Chance, sich strukturiert mit allen Facetten Ihrer Idee und den Umgebungsbedingungen auseinander zu setzen, um Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken richtig einzuschätzen und daraufhin proaktiv handeln zu können. Die Inhalte sind das, was Sie in Ihrer täglichen Arbeit als Unternehmer:in begleiten wird: Legen Sie dafür die beste Basis mit einem professionellen Businessplan, begleitet von den Moore Salzburg Consulting Expert:innen.